Arbeitsstelle Kleine Fächer

Förderinstitution

Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Kultusministerkonferenz (KMK) (2024-2028)

Projektlaufzeit

dauerhaft

Ziel

Die Untersuchungen der Arbeitsstelle Kleine Fächer zielen zum einen auf die Erforschung der Entwicklung (kleiner) wissenschaftlicher Disziplinen sowie zum anderen auf eine höhere Evidenzbasierung von Entscheidungen mit Blick auf die kleinen Fächer im deutschen Hochschulsystem.

Inhalt

Die Arbeitsstelle Kleine Fächer ist eine seit 2012 am ZQ angesiedelte Forschungseinrichtung. Den zentralen Gegenstand ihrer Untersuchungen bildet die Situation der kleinen Fächer an deutschen Universitäten.

Zu den Hauptaufgaben der Arbeitsstelle Kleine Fächer gehört es,

  • kleine Fächer in Abgrenzung zu großen Fächern und nicht-selbständigen Teildisziplinen zu identifizieren,
  • den Bestand kleiner Fächer an deutschen Universitäten kontinuierlich zu dokumentieren (= Kartierung der kleinen Fächer),
  • die Entwicklung und Rahmenbedingungen kleiner Fächer an deutschen Universitäten vergleichend zu untersuchen,
  • die Daten und Untersuchungsergebnisse zu den kleinen Fächern digital sowie über Publikationen, Vorträge und Workshops öffentlich zugänglich zu machen.

Über die genannten Aufgaben hinaus führt die Arbeitsstelle Kleine Fächer zeitlich befristete Projekte durch, in denen sie zum einen spezifische Forschungsfragen zu den kleinen Fächern vertiefend untersucht und zum anderen den strukturierten Austausch zwischen Fachvertreterinnen und -vertretern, Hochschuladministration, -politik sowie -forschung mit Blick auf zentrale Herausforderungen kleiner Fächer befördert.

Folgende Projekte werden und wurden von der Arbeitsstelle Kleine Fächer durchgeführt:

2024-2028: Fortführung der Arbeitsstelle Kleine Fächer, gefördert durch die Kultusministerkonferenz (KMK)

2019-2023: Die Dynamik kleiner Fächer, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

2018-2023: Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer; Standort Deutschland, gefördert durch die VolkswagenStiftung Hannover

2016-2019: Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

2014-2016: Internationalisierung der Forschung kleiner Fächer, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Zentrale Ergebnisse

Auf Grundlage einer 2015 überarbeiteten Arbeitsdefinition „Kleines Fach“ führte die Arbeitsstelle Kleine Fächer 2017/18 eine umfassende Neukartierung der kleinen Fächer durch und nahm 40 neue kleine Fächer in die Kartierung auf, die mittlerweile mehr als 160 Fächer umfasst. Seitdem werden Vorschläge für weitere potenzielle kleine Fächer laufend geprüft und die Daten für alle kartierten Fächer jährlich aktualisiert.

Die Ergebnisse der Arbeitsstelle Kleine Fächer – unter anderem in Form jährlicher Kartierungsberichte – werden auf dem Portal Kleine Fächer unter folgendem Link publiziert: https://www.kleinefaecher.de/kartierung/ergebnisse.html

Der aktuelle Stand der Kartierung sowie weitere Informationen zu den kleinen Fächern sind ebenfalls über das Portal Kleine Fächer abrufbar: https://www.kleinefaecher.de/

Mit Blick auf die wissenschaftssoziologische und -historische Einbettung der Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen richtete die Arbeitsstelle Kleine Fächer im Mai 2019 gemeinsam mit der VolkswagenStiftung Hannover einen Workshop unter dem Titel „Fächer in Bewegung – Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft?“ in Hannover aus. Ein ausführlicher Bericht zum Workshop ist unter folgendem Link zu finden: https://www.kleinefaecher.de/beitraege/blogbeitrag/bericht-zum-workshop-faecher-in-bewegung-differenzierung-und-entdifferenzierung-im-system-der-wiss.html