Seit 2015 werden die Lehrveranstaltungsbewertungen an der Universitätsmedizin onlinebasiert durchgeführt. Informationen zur Veranstaltung und Email-Adressdaten werden durch das Ressort Forschung und Lehre aus der campusweit integrierten Studien- und Prüfungsverwaltungssoftware JOGU-StINe exportiert und dem ZQ bereitgestellt.
Erhebungszeitraum
Der Haupterhebungszeitraum umfasst vier Wochen. Im Sommersemester beginnt die Haupterhebungsphase i. d. R. Ende Juli/Anfang August, im Wintersemester hingegen Ende Februar/Anfang März.
Versand der Einladungen
Die Studierenden erhalten über unsere Funktionsmail (QM-Unimedizin@zq.uni-mainz.de) automatisierte Einladungen zur Lehrveranstaltungsbewertung. Neben einer Information über Sinn und Zweck der Lehrveranstaltungsbewertung, werden die Studierenden dazu aufgefordert, die von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen zu bewerten. Der Zugang zur Onlineumfrage erfolgt via TAN, die für jeden Studierenden und jede zu bewertende Lehrveranstaltung individuell ist, um Mehrfachteilnahmen zu verhindern. Innerhalb des Erhebungszeitraums werden bis zu drei Erinnerungen zur Bewertung der Lehrveranstaltung über unsere Funktionsmail an die Studierenden verschickt.
Fragebogen
Zur Bewertung der Lehrveranstaltungen wird ein Kurzfragebogen eingesetzt. Dieser umfasst eine Gesamtbewertung der Veranstaltung, die Rahmenbedingungen, die didaktische Aufbereitung sowie Felder für Lob und Verbesserungsvorschläge. Wird eine Vorlesung bewertet, enthält der Fragebogen zusätzlich Fragen zur Besuchshäufigkeit.
Ergebnisse
Die Auswertung der Lehrveranstaltungsbewertungen erfolgt aggregiert und damit auch anonymisiert. Diese werden an die Einrichtungsleiter/innen und Unterrichtsbeauftragten in Form von PDF-Reporten weitergegeben. Nach Abschluss des gesamten Lehrveranstaltungsbewertungsverfahrens werden alle Ergebnisse auch dem Ressort für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt.