Wissenschaftliche Begleitung von Innovationen in der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Förderinstitution:

Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG) Rheinland-Pfalz

Laufzeit:

2010 - heute

Inhalt:

Seit seiner Gründung 2010 unterstützt das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) durch unterschiedliche Maßnahmen die Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen der Förderung innovativer Ansätze und Projekte zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre initiiert das GLK ein Verfahren zur Ausschreibung, Auswahl und Implementierung innovativer Lehrprojekte sowie deren Weiterentwicklung. Neben jährlich ausgeschriebenen Schwerpunktprojekten, die sich mit aktuellen fächerübergreifenden Herausforderungen der Hochschullehre beschäftigen, adressieren themenoffene Einzelprojekte vor allem fachspezifische Aspekte der Lehre.

Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) wurde vom GLK mit der wissenschaftlichen Begleitung der Lehrprojekte betraut.

Ziele:

Die wissenschaftliche Begleitung durch das ZQ dient der Evaluation sowie Beratung, Prozessbegleitung und Vernetzung der durch das GLK geförderten Projekte an der Johannes Gutenberg-Universität. Im Sinne einer formativen Evaluation gilt es zu eruieren, welche Maßnahmen übertragbar sind beziehungsweise Impulse für Strukturveränderungen liefern können. Die wissenschaftliche Begleitung orientiert sich dabei an den Förderkriterien Innovation, Nachhaltigkeit und Modellcharakter/Breitenwirkung, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Verstetigung von Lehrinnovationen liegt.

Untersuchungsdesign/Methodisches Vorgehen:

Im Rahmen der Evaluation der Lehrprojekte kommen sowohl qualitative Interviewleitfäden (Einzel- und Gruppengespräche) als auch quantitative Instrumente (Fragebögen, Onlineumfragen) zum Einsatz. Datengebende sind sowohl die an den Lehrprojekten teilnehmenden Studierenden, als auch die Projektleitungen bzw. im Projekt Lehrende. Darüber hinaus werden alle Lehrprojekte in einer Datenbank kategorial nach verschiedenen Aspekten (Fächer, Studiengänge, Lehr-Lern-Formen, geförderte Kompetenzen, Projektergebnisse etc.) erfasst.

Neben der Prozessbegleitung und Evaluation einzelner Lehrprojekte erfolgt zur Erfassung der Nachhaltigkeit von Lehrinnovationen alle zwei Jahre eine standardisierte Nacherhebung aller abgeschlossenen Lehrprojekte und individuellen Maßnahmen.

Zentrale Ergebnisse:

Bisher wurden seit 2010 ca. 200 Innovative Lehrprojekte sowie individuelle Maßnahmen erfolgreich durchgeführt, von denen ca. 150 wissenschaftlich begleitet und entsprechend dokumentiert werden konnten. Ergebnisse der bisher durchgeführten Nacherhebungen im Bereich der Innovativen Lehrprojekte (n=100) deuten auf eine hohe Nachhaltigkeit der Lehrinnovationen hin: ca. 95% der Befragten geben an, dass ihre Lehrinnovationen zum Teil oder vollständig verstetigt werden konnten.

 

zurück