Arbeitsbereich
- Evaluation
Projekt
Verbundprojekt der Förderlinie „Innovative Hochschule“
Mentoring-Programm der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz (Beratung, Organisation und Evaluation)
- Starke Frauen – Starke Führung. Mentoring-Programm des Hessischen Landtags.
Publikationen
Leibenath, Yasmin / Weiß-Wittstadt, Susanne / Mehler-Bicher, Anett (2024): Impact Frameworks als unterstützendes Planungs- und Kommunikationsinstrument in der Evaluation des Transferbündnisses EMPOWER, in: Transfer & Innovation 3/2024, S. 53-64.
Gvenetaze, Laura/Hoffmann, Nora/Leibenath, Yasmin (2018): Evaluation des Writing Fellow-Programms aus Lehrendenperspektive. In: Voigt, Anja (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption, Bielefeld: wbv media, S. 65-80.
Hoffmann, Nora/Leibenath, Yasmin (2019): Wie gelangt die Didaktik wissenschaftlichen Schreibens in die Fachlehre? Konzeption und Evaluation einer Lehrendenfortbildung der JGU Mainz. In: Heuchemer, S./Spöth, S./Szczyrba, B. (Hg.): Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik erforscht Qualität, S. 47-59 [i. Dr.].
Leibenath, Yasmin/ Seipp, Till/ Zajontz, Tamara:
Konzeption und Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik : das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
Qualität in der Wissenschaft. Bd. 10, H. 3/4. Bielefeld, : UVW Univ.-Verl. Webler, 2016. S. 108-116.
Leibenath, Yasmin (2010): Wer Volkskunde studiert, hat mehr vom Leben? Eine Befragung Mainzer Fachabsolventen. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V., 25. Jg. (Magisterarbeit).
Vorträge & Moderation
Regelmäßige Moderation von Netzwerkveranstaltungen im Rahmen von „Mehr Frauen an die Spitze!“ (Lunchtalks, Online-Cafés, Kennenlernen der Mentees bzw. der Mentorinnen und Mentoren)
Kooperation leben. Zentrale Ergebnisse einer Online-Befragung der EMPOWER-Projektleitungen und Projektmitarbeiter:innen im Januar 2025, Virtueller EMPOWER-Austausch am 19.03.2025 und 04.04.2025.
Evaluation in EMPOWER. Kurzvortrag beim EMPOWER Jahresgespräch am 26.11.2024.
Qualität von Transferformaten. Oder: Wir wollen hervorragende Transferformate machen! Impulsvortrag beim IHS-Workshop „Wirkungsmessung und Qualitätsmanagement“ am 11.07.2024 (online).
Starke Frauen – Starke Führung. Evaluationsergebnisse zur Pilotphase des Mentoring-Programms 2023/24, Präsentation in der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Frauenbeauftragten vom 21.06.2024 im Hessischen Landtag.
Abschlussevaluation der 11. Programmrunde 2021: Der Blick auf die Tandembeziehung und den Benefit der Programmteilnahme, 2022.
Zentrale Ergebnisse der Evaluation von „Mehr Frauen an die Spitze!“ 2021, Online-Vortrag im Lenkungsbeirat von „Mehr Frauen an die Spitze!“ am 8.10.2021.
SWOT-Analyse zum Förderinstrument „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz zur Förderung kooperativer Promotionen“ mit Professor*innen, Moderation des Online-Workshops im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz am 22.09.2021 [mit Seraphine Domes und Katharina Hettenhausen].
SWOT-Analyse zum Förderinstrument „Forschungskollegs Rheinland-Pfalz zur Förderung kooperativer Promotionen“ mit Promovierenden, Moderation des Online-Workshops im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz am 25.08.2021 [mit Seraphine Domes und Katharina Hettenhausen].
[mit Katharina Hettenhausen] Konzept zur Evaluation der zweiten Förderphase des LOB-Projekts (Lehren, Organisieren, Beraten – Gelingensbedingungen von Bologna) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz, Januar 2018.International Student Survey 2018. Befragungsergebnisse. Präsentation im LOB-Jour fixe „Organisieren“ am 16. Mai 2018 [mit Katharina Hettenhausen].
Ist die Wirksamkeit von Tutorenschulungen messbar? Eine methodische Diskussion zu wirksamkeitsorientierten Evaluationsdesigns. Forschungs- und Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval am 15.05.2018 in Essen.
Wie gelangt die Didaktik wissenschaftlichen Schreibens in die Fachlehre? Vermittlungsprozesse zwischen Lehrenden, Writing Fellows, Studierenden und Qualitätssicherung am Beispiel einer Lehrendenfortbildung der JGU Mainz. Diskurswerkstatt im Rahmen der dghd-Jahrestagung, 09.03.2017, Köln [mit Nora Hoffmann, Benedict Schöning, Albert Töws].
Zur Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vortrag im Rahmen der 1. Tagung der Netzwerkinitiative im Hochschul- und Wissenschaftsbereich „Zwischen Baum und Borke. Nachwuchswissenschaftler/innen im Spannungsfeld von Anwendungsorientierung und Hochschulforschung“, 10.-11.03.2016, Johannes Gutenberg-Universität Mainz [mit Tamara Zajontz].
Interne Berichte (Auswahl)
Feedback der Mentees zu den Mentoring-Programmordnern und zur individuellen Workshop-Nachbereitung. Bericht für „Mehr Frauen an die Spitze!“, November 2024 [mit Nico Fischer].
Starke Frauen – Starke Führung. Evaluationsbericht zum Pilotdurchgang des Mentoring-Programms der Kanzlei des Hessischen Landtags, März 2024.
Was sagen die Vorgesetzten der Mentees zu „Mehr Frauen an die Spitze!“? Befragungsergebnisse zur 13. Programmrunde, Mai 2024.
Evaluationsbericht zur 12. Programmrunde 2022, Mai 2023 [mit Celine Wagner].
Abschlussevaluation der 11. Programmrunde 2021: Der Blick auf die Tandembeziehung und den Benefit der Programmteilnahme, 2022.
Evaluationsergebnisse zum Veranstaltungsprogramm der 11. Programmrunde 2021 des Mentoring-Programms „Mehr Frauen an die Spitze!“, 2022.
Das Kontaktbuch zum Mentoring-Programm „Mehr Frauen an die Spitze!“. Feedback zum Kontaktbuch von Teilnehmenden der 11. Programmrunde, 2021.
Evaluationsbericht zum Mentoring-Programm „Mehr Frauen an die Spitze!“. Ergebnisse der Eingangsbefragung der Mentees der 11. Programmrunde, 2021.
Auswertungen zu Veränderungen des individuellen Lehrstils im Rahmen des Kollegialen Coachings, 2020.
Zusammenfassung der Evaluationsgespräche mit Teilnehmenden der KC-Gruppe „Digitalisierung als Chance für meine Lehre?“, September 2020.
Evaluation der Schulung für Tutorinnen und Tutoren des Fachbereichs 03, Wintersemester 2019/20, 2020.
Evaluationsergebnisse zum Mentoring für internationale Studierende am Fachbereich 03. Perspektive der Mentorinnen und Mentoren, Wintersemester 2019/20.
Konversationskurs Deutsch. Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung, Wintersemester 2019/20.
Evaluation der Schulung für Tutorinnen und Tutoren der Informatik sowie der Mathematik, Sommersemester 2019
Evaluationsbericht zur Internationalen Studierendenkonferenz ICON 2019 am 8./9. November 2019 an der JGU Mainz, 2019.
Workshop “Studienstart” am Fachbereich 03. Teilnehmendenbefragung des Wintersemesters 2018/19.
CRiSS – Contemporary Research in Social Science. Vorlesungsreihe am Fachbereich 02. Teilnehmendenbefragung des Sommersemesters 2018.
Schnupperstudium für Studieninteressierte am Fachbereich 09. Evaluationsergebnisse Sommersemester 2018.
Evaluationsbericht zur Forster Summer School des Fachbereichs 09, 2018.
Evaluationsergebnisse zur Schreibwerkstatt-Lehrendenfortbildung „Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken“, Durchgänge 2017 und 2018.
Evaluation der InfoDays und weiterer Unterstützungsangebote für Austauschstudierende an der JGU Mainz. Befragungen der Austauschstudierenden im Wintersemester 2018/19, 2019.
Evaluationsergebnisse zur SoWi?So!-TutorInnenschulung. Gesamtbericht Sommersemester 2015 bis Wintersemester 2016/17, 2016.
Gesamtbericht zur Evaluation der inFORM-Tutorien für internationale Studierende am Fachbereich 05 (Wintersemester 2014/15 bis Sommersemester 2016), 2016.
Evaluationsbericht zum Projekt „Feedback und kompetenzorientierte Lehr-/ Lerngestaltung im Masterstudiengang Konferenzdolmetschen“ (Fachbereich 06), 2016.
Evaluationsbericht zum Professionalisierungsprogramm „Management von Studium und Lehre“, 2016.
Weiterbildung für Studienfachberater/innen. Evaluationsergebnisse zum Weiterbildungsprogramm „Studierende professionell beraten“ des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), 2016.
Evaluationsergebnisse der Nutzer/innen-Befragung zum Querschnittsprojekt „CampusNet-Reporting“ im Rahmen des Projekts LOB: Lehren, Organisieren, Beraten, 2016.
Evaluationsergebnisse zum SoWi?So!-Workshopangebot. Gesamtbericht Wintersemester 2013/14 bis Sommersemester 2015, 2015 [mit Till Seipp].
Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Evaluationsergebnisse zur Weiterbildung für Lehrende der JGU, Pilotdurchgang 2013/2014, 2014 [mit Katharina Schönheim].
Leibenath, Yasmin: Evaluationsergebnisse zum Tutorium für Studierende in der Studieneingangsphase der Evangelischen Theologie. Bericht zum Pilotdurchgang im WS 2013/14, 2014.
Evaluationsergebnisse zur Informationsveranstaltung „Berufseinstieg“ des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) im Wintersemester 2013/14, 2014.
Evaluationsergebnisse Schnuppertage für Studieninteressierte am Fachbereich 09. Bericht für das Jahr 2013, 2014 [interner Bericht].
Ergebnisse der Evaluationsgespräche zum Führungskräfte-Feedback im Rahmen von JGU-Leadership, TP8. Begleitevaluation des JGU-Leadership-Projekts, 2013 [mit Elisabeth Springer].
Ergebnisse der Abschlussbefragung zum Pilotdurchlauf des Mentoring-Programms am Fachbereich 08, 2013.
Evaluationsbericht zum Pilotdurchgang des Angebots SCHREIBZEIT am Fachbereich 05 im Sommersemester 2013, 2013.
Bericht zur Befragung der Studienfachberater/innen an der JGU im Rahmen der Konzeption eines Weiterbildungsangebots für Studienfachberater/innen durch das ZWW, 2012.
Ergebnisse der Evaluationsgespräche zur Neu-Konzeption der Jahresgespräche im Rahmen von JGU-Leadership, TP1. Begleitevaluation des JGU-Leadership-Projekts, 2012 [mit Elisabeth Springer].
Erwartungen an das Leadership-Projekt und Einschätzung der Auftaktveranstaltung am 20.06.2011. Begleitevaluation des JGU-Leadership-Projekts, 2012 [mit Elisabeth Springer].
Ausgewählte Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 2011 zum „Führungshandeln an unserer Universität“. Begleitevaluation des JGU-Leadership-Projekts, 2012 [mit Elisabeth Springer].