Auftraggeber: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) Rheinland-Pfalz
Projektlaufzeit: März 2025 bis Oktober 2026
Hintergrund und Ziele: Die zunehmend prekäre Lage in der ambulanten kinder- und jugendärztlichen Versorgung in ländlichen Gebieten in Rheinland-Pfalz ist Auslöser für die Ergänzung der Zulassungsquoten zum Medizinstudium um die „Landkinderarzt-Quote“. Auch Personen ohne exzellente Abiturnoten können so zum Studium der Humanmedizin zugelassen werden – sofern sie sich nach dem Studium zu zehn Jahren in einer Tätigkeit als Kinder- und Jugendärzt*innen im ländlichen Raum verpflichten. Nachdem das ZQ bereits die Weiterentwicklung des Auswahlverfahrens zur Landarzt- und zur öGD-Quote wissenschaftlich begleitet und evaluiert hat, schließt sich dieses Vorhaben daran an.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluation eines entsprechenden Auswahlverfahrens, das an das bereits bestehende Verfahren der Landarzt- und öGD-Quote anknüpfen kann. Dieses beinhaltet ein Punktesystem, das sich aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (HZB), dem Test für medizinische Studiengänge (TMS), möglicher Berufserfahrung und/oder ehrenamtlicher Tätigkeiten sowie persönlichen Auswahlgesprächen zusammensetzt. Im Fokus der wissenschaftlichen Begleitung liegen vor allem die persönlichen Auswahlgespräche, die es ermöglichen sollen, Bewerber*innen auszuwählen, die in besonderem Maße für die spätere Tätigkeit geeignet sind. Im Rahmen des Projektes sollen zwei Auswahlverfahren der „Landkinderarzt-Quote“ durch das ZQ begleitet werden.
Methodisches Vorgehen: Die Entwicklung der Instrumente für die Auswahlgespräche findet durch das ZQ unter Konsultation einer Arbeitsgruppe, bestehend erfahrenen Mediziner*innen aus der Berufspraxis, statt. Analog zum bestehenden Verfahren der Landarzt- und der öGD-Quote sollen die Auswahlgespräche die Motivation der Bewerber*innen und ihre zwischenmenschlichen Kompetenzen in den Blick nehmen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe wird diese Grundlage auf ihre Passung zu den besonderen Anforderungen der Kinder- und Jugendmedizin überprüft und entsprechend weiterentwickelt.
Die wissenschaftliche Begleitung durch das ZQ beinhaltet außerdem die Evaluation des Auswahlverfahrens. Diese betrachtet das Verfahren aus drei Perspektiven und nutzt folgende Methoden: die Begleitung der Auswahlgespräche durch Mitarbeitende des ZQ mithilfe einer nicht-teilnehmenden Beobachtung, die Befragung der Bewerber*innen sowie die Befragung der Juror*innen und der Arbeitsgruppe.