Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ZQ
Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Suche
Index
Sitemap
Kontakt
English
Über uns
Arbeitsbereiche/Stellung des ZQ
Beirat
Datenschutzerklärung
Team
Mainzer Beiträge …
Empfehlungen
Evaluation
Institutionelle Evaluation
Lehrveranstaltungsbewertung
Absolventenbefragung
Qualitätssicherung Universitätsmedizin
Quantitative Workload-Erhebung
Studienabschlussbefragung
Studieneingangsbefragung
Studienverlaufsanalysen
Datencockpit
Interne Akkreditierung
Handbuch
Akkreditierung
Reakkreditierung
Akkreditierte Studiengänge
Projekte
ComO QM – Quality Management in Complex Organizations
Digitales Prüfungstool zur Messung kommunikativer Fertigkeiten im Medizinstudium – digiRole
Evaluation des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)
FIS – Förderung individueller Studienwege – HS Kaiserslautern
Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften
Arbeitsstelle Kleine Fächer
Implementierung, Begleitung und Evaluation von Mentoring-Programmen in Wissenschaft, Verwaltung und Politik
Open MINT Labs
Abgeschlossene Projekte
Wiss. Nachwuchs
Allgemeines Promotionskolleg
Auf dem Weg in die Wissenschaft
Evaluation Juniorprofessur
Hochschuldidaktik
Blended Learning und E-Lectures
Didaktik in der Medizin
Hochschuldidaktik RLP
Individuelle Lehrberatung
Kollegiales Coaching
Lehrideen vernetzen
Prüfungswerkstatt
Schreibwerkstatt
Veranstaltungen
Dokumentationen
Home
Suche
Index
Sitemap
Kontakt
English
Navigationsstruktur
Über uns
Arbeitsbereiche/Stellung des ZQ
Beirat
Datenschutzerklärung
Empfänger*innen von Newslettern
Teilnehmende an Kursen/Veranstaltungen
(Externe)-Referent*innen
Lehrende
Teilnehmende an Online Umfragen
Nutzer*innen der webbasierten Evaluationssoftware Evasys
Team
Mainzer Beiträge …
Empfehlungen
Evaluation
Institutionelle Evaluation
Was ist Evaluation?
Stand der Verfahren
Mainzer Modell
Materialien
Lehrveranstaltungsbewertung
Fachbereichsweite Lehrveranstaltungsbewertung
Individuelle Lehrveranstaltungsbewertung
Lehrpreis der JGU
Aktuelle Preisträger/-innen
Frühere Preisträger/-innen
Verfahren
Materialien
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Absolventenbefragung
Qualitätssicherung Universitätsmedizin
Lehrveranstaltungsbewertung
Dozentenbewertung
Quantitative Workload-Erhebung
Studienabschlussbefragung
Studieneingangsbefragung
Studienverlaufsanalysen
Datencockpit
Interne Akkreditierung
Handbuch
Akkreditierung
Reakkreditierung
Akkreditierte Studiengänge
FB 01: Katholische und Evangelische Theologie
FB 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
FB 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
FB 04: Medizin
FB 05: Philosophie und Philologie
FB 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
FB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
FB 08: Physik, Mathematik und Informatik
FB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
FB 10: Biologie
Hochschule für Musik Mainz
Lehramtsstudiengänge (fachbereichsübergreifend)
Projekte
ComO QM – Quality Management in Complex Organizations
Abschlusskonferenz
Digitales Prüfungstool zur Messung kommunikativer Fertigkeiten im Medizinstudium – digiRole
Evaluation des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)
FIS – Förderung individueller Studienwege – HS Kaiserslautern
Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften
Arbeitsstelle Kleine Fächer
Implementierung, Begleitung und Evaluation von Mentoring-Programmen in Wissenschaft, Verwaltung und Politik
Open MINT Labs
Abgeschlossene Projekte
Wiss. Nachwuchs
Allgemeines Promotionskolleg
Anmeldung, Login und Abmeldung
Login
Abmeldung
Programmstruktur und -inhalte
A – Wissenschaftliches Arbeiten
Kurse (A)
B – Managementkompetenzen
Kurse (B)
C – Karriereplanung und Berufseinstieg
Kurse (C)
D – Beratung und Vernetzung
Veranstaltungstermine
Zertifikat
Auf dem Weg in die Wissenschaft
Programm
Anmeldung
vergangene Veranstaltungen
Materialien von Interesse
Evaluation Juniorprofessur
Hochschuldidaktik
Blended Learning und E-Lectures
Didaktik in der Medizin
Hochschuldidaktik RLP
Individuelle Lehrberatung
Kollegiales Coaching
Kollegiale Hospitationen
Lehrideen vernetzen
Prüfungswerkstatt
Hochschuldidaktische Veranstaltungen 2019
Der Weg ist das Ziel? Rahmen und Gestaltung von lernförderlichen Seminaren mit Constructive Alignment
Mündliche Prüfungen
Lernendenzentrierte Gestaltung referatebasierter Seminare
Kompetenzorientierte Gestaltung von E-Portfolios und Umsetzung in OpenOLAT
„Klick … klick … Error!“ E-Assessment im Rahmen kompetenzorientierter Lehre
Feedback lernwirksam kommunizieren
Research based learning and teaching
Beratungen
Handreichungen
Schreibwerkstatt
Veranstaltungen
Dokumentationen
OSA-Fachtagung am 24. Januar 2019
Programm
Veranstaltungsdokumentation
Posterausstellung
Präsentationen
Kooperationspartner
Tagung "Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik"
Programm
Veranstaltungsdokumentation
Keynotes
Workshops
Posterausstellung
1. Tagung der Netzwerkinitiative im Hochschul- und Wissenschaftsbereich
Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren – Praxisbeispiele aus dem Hochschulpakt
Über uns
Arbeitsbereiche/Stellung des ZQ
Beirat
Datenschutzerklärung
Empfänger*innen von Newslettern
Teilnehmende an Kursen/Veranstaltungen
(Externe)-Referent*innen
Lehrende
Teilnehmende an Online Umfragen
Nutzer*innen der webbasierten Evaluationssoftware Evasys
Team
Mainzer Beiträge …
Empfehlungen
Evaluation
Institutionelle Evaluation
Was ist Evaluation?
Stand der Verfahren
Mainzer Modell
Materialien
Lehrveranstaltungsbewertung
Fachbereichsweite Lehrveranstaltungsbewertung
Individuelle Lehrveranstaltungsbewertung
Lehrpreis der JGU
Aktuelle Preisträger/-innen
Frühere Preisträger/-innen
Verfahren
Materialien
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Absolventenbefragung
Qualitätssicherung Universitätsmedizin
Lehrveranstaltungsbewertung
Dozentenbewertung
Quantitative Workload-Erhebung
Studienabschlussbefragung
Studieneingangsbefragung
Studienverlaufsanalysen
Datencockpit
Interne Akkreditierung
Handbuch
Akkreditierung
Reakkreditierung
Akkreditierte Studiengänge
FB 01: Katholische und Evangelische Theologie
FB 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport
FB 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
FB 04: Medizin
FB 05: Philosophie und Philologie
FB 06: Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
FB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften
FB 08: Physik, Mathematik und Informatik
FB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
FB 10: Biologie
Hochschule für Musik Mainz
Lehramtsstudiengänge (fachbereichsübergreifend)
Projekte
ComO QM – Quality Management in Complex Organizations
Abschlusskonferenz
Digitales Prüfungstool zur Messung kommunikativer Fertigkeiten im Medizinstudium – digiRole
Evaluation des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)
FIS – Förderung individueller Studienwege – HS Kaiserslautern
Führungsethik als Ethik in den Wissenschaften
Arbeitsstelle Kleine Fächer
Implementierung, Begleitung und Evaluation von Mentoring-Programmen in Wissenschaft, Verwaltung und Politik
Open MINT Labs
Abgeschlossene Projekte
Wiss. Nachwuchs
Allgemeines Promotionskolleg
Anmeldung, Login und Abmeldung
Login
Abmeldung
Programmstruktur und -inhalte
A – Wissenschaftliches Arbeiten
Kurse (A)
B – Managementkompetenzen
Kurse (B)
C – Karriereplanung und Berufseinstieg
Kurse (C)
D – Beratung und Vernetzung
Veranstaltungstermine
Zertifikat
Auf dem Weg in die Wissenschaft
Programm
Anmeldung
vergangene Veranstaltungen
Materialien von Interesse
Evaluation Juniorprofessur
Hochschuldidaktik
Blended Learning und E-Lectures
Didaktik in der Medizin
Hochschuldidaktik RLP
Individuelle Lehrberatung
Kollegiales Coaching
Kollegiale Hospitationen
Lehrideen vernetzen
Prüfungswerkstatt
Hochschuldidaktische Veranstaltungen 2019
Der Weg ist das Ziel? Rahmen und Gestaltung von lernförderlichen Seminaren mit Constructive Alignment
Mündliche Prüfungen
Lernendenzentrierte Gestaltung referatebasierter Seminare
Kompetenzorientierte Gestaltung von E-Portfolios und Umsetzung in OpenOLAT
„Klick … klick … Error!“ E-Assessment im Rahmen kompetenzorientierter Lehre
Feedback lernwirksam kommunizieren
Research based learning and teaching
Beratungen
Handreichungen
Schreibwerkstatt
Veranstaltungen
Dokumentationen
OSA-Fachtagung am 24. Januar 2019
Programm
Veranstaltungsdokumentation
Posterausstellung
Präsentationen
Kooperationspartner
Tagung "Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik"
Programm
Veranstaltungsdokumentation
Keynotes
Workshops
Posterausstellung
1. Tagung der Netzwerkinitiative im Hochschul- und Wissenschaftsbereich
Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren – Praxisbeispiele aus dem Hochschulpakt
Veranstaltungsdokumentation
x
Schließen