Was macht eigentlich gute Lehre aus? Welche Bedeutung haben Lernziele und die Orientierung an Kompetenzen? Wie können Lehrende an die konkrete Planung einer Lehrveranstaltung herangehen? Und wie können Lehrvorträge lernförderlich gestaltet werden? Welche Kleingruppenformate sind in der medizinischen Lehre typisch und was zeichnet sie aus? Und welche Chancen bieten digitale Lernformate? Fragen wie die eben genannten stehen im Zentrum des Seminars und bieten Lehrenden Gelegenheit, ihre eigene Lehre zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Zielgruppe:
Habilitandinnen und Habilitanden am Fachbereich Medizin der JGU
Lernziele:
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre persönliche Einstellung zur Lehre,
- benennen Merkmale guter Lehre,
- erläutern die Arbeit mit Lernzielen anhand des Constructive Alignment und formulieren Lernziele auf unterschiedlichen Taxonomiestufen,
- geben die Struktur des NKLM wieder,
- beschreiben die Struktur einer Lehrveranstaltung,
- vergleichen Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten verschiedener Formen des Kleingruppenunterrichts,
- planen eine exemplarische Lehrveranstaltung unter Einbezug aktivierender Methoden,
- erläutern für Präsentationen zentrale Aspekte der Atmung, Körpersprache und Sprache,
- planen eine acht- bis zehnminütige, adressat*innengerechte Präsentation, führen diese im Kurs durch und bewerten die eigene Präsentation,
- geben unter Berücksichtigung vorgegebener Beurteilungskriterien Feedback auf Präsentationen von Kolleg*innen,
- erhalten Feedback von Kolleg*innen, einem Rhetorik-Coach und einer Hochschuldidaktikerin auf ihre Präsentationen, ziehen daraus Rückschlüsse zur Verbesserung ihrer Präsentationskompetenz und binden diese konstruktiv in ihre Weiterentwicklung ein.
Aufbau und Inhalte:
Das Programm umfasst, inklusive Vor- und Nachbereitungszeit, 45 Unterrichtseinheiten (im Umfang von 45 Minuten). Ein Teil der Kurszeit entfällt auf Vorbereitungsmaterialien und Selbstlernaufgaben. Neben verschiedenen Inputs (u.a. Videos, Texte) und Austauschformaten steht die Arbeit an einer eigenen realen oder fiktiven Lehrveranstaltung, für die die Teilnehmenden Lernziele formulieren, Lehrmaterial erstellen und Lernaktivitäten planen, im Zentrum des Kurses. An zwei Kurstagen finden Workshops mit dem Fokus auf Lehrvorträgen /Präsentationen statt. Hier halten die Teilnehmenden selbst live einen kurzen Lehrvortrag und erhalten auf diesen Vortrag Feedback von Kolleginnen und Kollegen sowie der Workshopleitung.
Dauer/Umfang:
Das viertägige Seminar findet halbjährlich, jeweils im März/April und September/Oktober eines Jahres statt. Die Kurszeiten sind jeweils 9:00-17:00 Uhr, Kursort sind die Seminarräume in der Rudolf Frey Lernklinik (Geb. 508, UG). Die Termine werden jeweils etwa ein halbes Jahr im Voraus bekanntgegeben.
Anmeldung: Anmeldungen sind mittels formloser E-Mail möglich.
Nächste Termine:
06.10.-09.10.2025 im Kursraum der Rudolf Frey Lernklinik an der Unimedizin
09.03.-12.03.2026 im Kursraum der Rudolf Frey Lernklinik an der Unimedizin