Workshop: KI als Lehrende kritisch nutzen

Ausgangslage:

Künstliche Intelligenz eröffnet Lehrenden neue Möglichkeiten in der Hochschullehre: von der Erstellung personalisierter Lernmaterialien über die Generierung von Quizfragen bis hin zur Unterstützung bei Feedbackprozessen. Gleichzeitig birgt die Nutzung von KI für die Lehre zahlreiche Herausforderungen – didaktische, ethische und rechtliche. Lehrende müssen erkennen, dass sie trotz der Zeitersparnis KI nicht blind vertrauen können: Didaktische Analysen, Datenschutz und Urheberrechte bleiben zentrale Verantwortungspunkte.

In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie KI gezielt zur Unterstützung ihrer Lehrplanung einsetzen können, ohne die Kontrolle über Qualität, Korrektheit und ethische Standards zu verlieren. Durch interaktive Übungen und gemeinsame Reflexion werden die Lehrenden dafür sensibilisiert, wie Prompts und Lernumgebungen gestaltet werden müssen, um KI-Ausgaben sinnvoll zu nutzen und wie sie KI-generiertes Feedback kritisch bearbeiten und in ihre Lehrpraxis integrieren können.

Im Workshop können keine Prompting-Übungen durchgeführt werden. Bei allgemeinen Fragen zum Einsatz und Umgang mit KI in Studium und Lehre können Sie sich an die Kolleg*innen der Koordinierungsstelle Digitales Lehren und Lernen (KoDi) wenden. Spezielle Fragen zum Recherchieren, Zitieren und zur guten wissenschaftlichen Praxis können an die Kolleg*innen der Kompetenzstelle Akademische Integrität gerichtet werden.

 

Inhalte:

  • Reflexion eigener Erfahrungen der KI-gestützten Lehrplanung
  • Möglichkeiten und wichtige Parameter und Grenzen für KI-gestützte Lehrplanung, Quizgenerierung, Erstellung personalisierter Lehrmaterialien, Materialbasierte Lehre
  • Didaktische Analyse von Lehrmaterialien trotz KI-Unterstützung
  • Datenschutz- und Urheberrechtsaspekte bei KI-generiertem Feedback
  • Triangulierung und Validierung KI-generierten Feedbacks
  • Gestaltung effektiver Prompts für einzelne Feedbacks und ganze Unterrichtssitzungen

 

Ziele:

Die Teilnehmenden...

  • analysieren ihre bisherigen Lehrmaterialien kritisch im Hinblick auf Qualität, Validität und didaktische Eignung, auch wenn KI-Unterstützung genutzt wird,
  • wissen, wie sie KI-generiertes Feedback auf inhaltliche Richtigkeit, Datenschutzkonformität und Urheberrechte aufbereiten, bevor sie es an Studierende weitergeben,
  • kennen die Bestandteile effektiver Prompts und Parameter, um KI gezielt für die Erstellung von Lehrmaterialien und Feedbackprozessen einzusetzen, und
  • reflektieren Chancen und Risiken von KI in der Lehrplanung und entwickeln Strategien, um Studierende bei der Nutzung von KI verantwortungsvoll zu begleiten.

 

Termin:
Mittwoch, 28. Januar 2026, 10:00 - 13:00Uhr

 

Teilnehmer*innen:
max.: 20

 

Ort:
Präsenz, ZQ, Seminarraum 01-229 (K 103), Kisselberg, Isaac-Fulda-Allee 2 b-c

 

Referentin:
Dr. Annabel Kramp (Hochschuldidaktik, Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ))

 

Anmeldung unter Angabe des gewählten Workshops via E-Mail an: annabel.kramp@zq.uni-mainz.de bis spätestens eine Woche vor dem Termin. Der Workshop kann in Kombination mit dem Kurs "Kritisches Denken mit KI fordern und fördern" besucht werden, beide Workshops sind jedoch auch unabhängig voneinander belegbar.