Dr. Katharina Bahlmann

Arbeitsbereiche

Arbeitsstelle Kleine Fächer (Co-Leitung)

wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte

  • Wissenschafts- und Hochschulforschung
  • Philosophie der Kunst und Kunsttheorie

Publikationen

    1. Hochschul- und Wissenschaftsforschung

a) Aufsätze

Bahlmann, Katharina, Stefanie Hoffmann und Marie-Theres Moritz (2021): Differenzierung und Institutionalisierung junger kleiner Fächer im deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem. In: Behrenbeck et al. (Hrsg.): Das Hochschulwesen (HSW) 3+4/2021. S. 63–71.

Katharina Bahlmann und Lena Zimmer: „Kleine Fächer. Ihre Bedeutung für die universitäre Profilbildung“, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Universität in der demokratischen Gesellschaft, hg. von Georg Krausch, Mainz 2021, S. 294-304.

Lena Zimmer, Katharina Bahlmann und Stefanie Hoffmann: „Kleine Fächer im Fokus“, in: Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung 68 (2019), S. 1–22.

Uwe Schmidt, Katharina Bahlmann und Anna Cramme: „Man muss sie differenziert betrachten. Die Situation kleiner Fächer im deutschen Hochschulsystem“, in: Politik & Kultur 2016/2, S. 22.

Katharina Bahlmann, Anna Cramme, Mechthild Dreyer und Uwe Schmidt: „Das beharrende Selbstverständnis der kleinen Fächer“, in: Zur Situation der Geisteswissenschaften, hg. von Dieter Lamping, Stuttgart 2015.

Katharina Bahlmann: „Die Erneuerung der Geisteswissenschaften aus Perspektive der kleinen Fächer“, in: Die Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen. Innenansichten und Außenperspektiven, hg. von Mechthild Dreyer, Uwe Schmidt und Klaus Dicke, Wiesbaden 2014, S. 59­–74.

 

b) Berichte

Bahlmann, Katharina; Haas, Katharina; Hoffmann, Stefanie; Moritz, Marie-Theres; Schmidt, Uwe; Schönheim, Katharina; Wolf, Moritz: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer. Stand: 31. August 2020, abrufbar unter https://www.kleinefaecher.de/fileadmin/user_upload/img/Kartierungsbericht_2020.pdf

Stefanie Hoffmann, Katharina Haas, Katharina Bahlmann und Uwe Schmidt: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer im Projekt „Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer“. Stand: 30. August 2019, abrufbar unter https://www.kleinefaecher.de/fileadmin/user_upload/img/Kartierungsbericht_2019.pdf

Stefanie Hoffmann, Lena Zimmer, Katharina Bahlmann, Katharina Haas und Uwe Schmidt: Bericht zum Stand der Kartierung kleiner Fächer im Projekt „Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit kleiner Fächer“. Stand: 31. August 2018, abrufbar unter https://www.kleinefaecher.de/fileadmin/user_upload/img/2018_Bericht_zum_Stand_der_Neukartierung_kleiner_Faecher.pdf

Maximilian Kerner, Anna Cramme, Katharina Bahlmann, Jonas Aljoscha Weik, Stefanie Hoffmann, Roman Briker, Uwe Schmidt und Mechthild Dreyer: Abschlussbericht des Projekts „Beitrag und Chancen der ‚Kleinen Fächer‘ aus der Internationalisierung - Schwerpunkt Europäisierung - auf die Organisation und die Grundlagen der ‚Kleinen Fächer‘“, Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Bd. 22, Mainz 2016, abrufbar unter: https://www.kleinefaecher.de/fileadmin/user_upload/img/Internationalisierung_kleine_Faecher.pdf

 

c) Weiteres

Katharina Bahlmann und Uwe Schmidt: „'Die Zukunft kleiner Fächer darf nicht nur von Studierendenzahlen abhängig sein'. Die aktuelle Situation kleiner Fächer", in: Politik & Kultur 2022/9, S. 9.

Katharina Bahlmann und Uwe Schmidt:„Einhundertneunundfünzig Orchideenfächer. Die Bedeutung kleiner Fächer an Universitäten", in: Politik & Kultur2021/7&8, S. 10.

Katharina Bahlmann: Bericht zur Tagung Kleine Fächer: Entwicklungen – Strategien – Perspektiven, 12.–13. September 2019, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in: Portal Kleine Fächer, erschienen am 06.01.2020, abrufbar unter: https://www.kleinefaecher.de/beitraege/blogbeitrag/dokumentation-zur-tagung-kleine-faecher-entwicklungen-strategien-perspektiven.html

Katharina Bahlmann: Bericht zum Workshop Fächer in Bewegung – Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft?, in: Portal Kleine Fächer, erschienen am 04.11.2019, abrufbar unter: https://www.kleinefaecher.de/beitraege/blogbeitrag/bericht-zum-workshop-faecher-in-bewegung-differenzierung-und-entdifferenzierung-im-system-der-wiss.html

Katharina Bahlmann: „Besondere Potenziale für die Entwicklung neuer Ideen. Die kleinen Fächer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“, in: Politik & Kultur 2016/2, S. 20.

 

    1. Ästhetik, Philosophie und Kunstgeschichte

a) Monografien und Herausgabe

Katharina Bahlmann: Arthur C. Danto und Phantasma vom ‚Ende der Kunst‘, Paderborn 2015.

Katharina Bahlmann: Können Kunstwerke ein Antlitz haben?, Wien 2008.

Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgraphik (Katalog und Sammel­band zur gleichnamigen Ausstellung im Gutenberg-Museum Mainz, 31.10.2008–29.03.2009), hg. von Katharina Bahlmann, Elisabeth Oy-Marra und Cornelia Schneider, Berlin 2008.

 

b) Aufsätze

Katharina Bahlmann: „Das wiederholt wiederholende Experimentieren der Kunst“, in: Akademische Mitteilungen No. 22 (2017): Repetition, S. 32–37.

Katharina Bahlmann und Daniel M. Feige: „Arthur C. Dantos Kunstphilosophie. Eine kritische Bestandsaufnahme“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014/2, S. 133–152.

Katharina Bahlmann: „Die Begegnung von Kunstgeschichte und Kunstphilosophie in Arthur C. Dantos ‚Kunst­welt‘“, in: Die Kunst denken. Zu Ästhetik und Kunstgeschichte, hg. von Andreas Beyer und Danièle Cohn, Berlin/ München 2012, S. 179–198.

Katharina Bahlmann: „Das künstlerische Experiment zwischen Fortschritt und Wiederholung“, in: Kongress-Akten der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Bd. 2: Experimentelle Ästhetik (VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2011), hg. von Ludger Schwarte, abrufbar unter: http://www.dgae.de/kongress-akten-band-2.html.

Katharina Bahlmann und Henning Laux: „Gerechtigkeit und Dekonstruktion. Eine kontrastive Lektüre von Levinas, Derrida und Rorty“, in: Ethik – Anerken­nung – Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven, hg. von Alexandra Böhm, Antje Kley und Mark Schönleben, Paderborn 2011, S. 105–120.

Katharina Bahlmann und Mechthild Dreyer: „Wissensarchitekturen oder der Aufstieg zur Weisheit. Philosophische Positionen aus Antike und Mittelalter“, in: Gewusst wo! Wissen schafft Räume. Die Verortung des Denkens im Spiegel der Druckgraphik, hg. von Katharina Bahlmann, Elisabeth Oy-Marra und Cornelia Schneider, Berlin 2008, S. 3–16.

 

c) Texte zu Kunstwerken und Rezensionen

Katharina Bahlmann: „Leerstellen“, in: Jan Schmidt. Zeitschnecken, hg. von Andreas Bee, Köln 2021, S. 82-87.

Katharina Bahlmann: „Anna Mirbach, Die Verwandtschaft der Körper“, in: 71. Internationale Bergische Kunstausstellung, 21.09.-05.11.2017, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Solingen, Solingen 2017, S. 57.

Katharina Bahlmann: Bericht zur Tagung Interpositions. Bildgrenzen, 01.–03.02.2011, Institut National d’Histoire de l’Art, Paris, in: H-ArtHist, erschienen am 09.03.2011, abrufbar unter:  http://arthist.net/reviews/1039.

Katharina Bahlmann: „Der Katalog macht die Kunst“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2009, Nr. 180, S. 32; Rezension zu: Wolfgang Ullrich: Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen, Berlin: Wagenbach Verlag, 2009.

Katharina Bahlmann: „Schläft ein Licht in allen Dingen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.2008, Nr. 255, S. 45; Rezension zu: Lichtgefüge des 17. Jahr­hunderts. Rembrandt und Vermeer – Leibniz und Spinoza, hg. von Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss, München: Wilhelm Fink Verlag, 2008.

Katharina Bahlmann: „Nur Trottel haben nichts zu leiden“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.06.2008, Nr. 146, S. 36; Rezension zu: Helge E. Baas: „Der elende Mensch“. Das Wesen des menschlichen Leidens oder Warum der Mensch leiden muss, Würzburg: Verlag Könighausen & Neumann, 2007.

 

Vorträge und Präsentationen (Auswahl)

  1. Hochschul- und Wissenschaftsforschung

23.04.2021: „Kleine Geisteswissenschaften im hochschulpolitischen Diskurs“, Vortrag und anschließender Workshop im Rahmen des Seminars „Wozu brauchen wir nochmal Geisteswissenschaften?“, München (online).

12.09.2019 mit Uwe Schmidt: Die Differenzierung und Entdifferenzierung von Disziplinen aus Perspektive der Hochschulforschung – Das Beispiel der kleinen Fächer“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Kleine Fächer: Entwicklungen – Strategien – Perspektiven“, Mainz.

20.05.2019: „Kleine Fächer – Prozesse der Differenzierung und Entdifferenzierung im deutschen Wissenschaftssystem“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Fächer in Bewegung. Differenzierung und Entdifferenzierung im System der Wissenschaft?“, Hannover.

16.01.2019 mit Lena Zimmer: „The mapping of small disciplines at German universities”, Vortrag im Rahmen eines Vernetzungstreffens innerhalb des Projekts „Deutsch-französische Modellkartierung kleiner Fächer“ (gefördert durch die VolkswagenStiftung Hannover), Paris.

29.11.2016: „Zur Situation der kleinen Fächer an deutschen Universitäten“, Vortrag im Rahmen des ZHE Zürich-Open-Circle zum Thema „Kleine Fächer – (K)ein Thema der Hochschulentwicklung?“, Zürich.

18.07.2016 mit Anna Cramme: „Zur Diversität Kleiner Fächer an deutschen Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung des Hochschulsystems“, Vortrag im Rahmen der Sommeruniversität des Deutschen Akademischen Austauschdiensts und des Forumf Internationale Wissenschaft zum Thema „Soziokulturelle Diversität und Strukturwandel der Universität“, Bonn.

09.09.2015: ”Rare/Small Disciplines in Germany: Policy Debate and Developments”, Vortrag im Rahmen des COST-Exploratory Workshops “Integrating the Stake of Rare Disciplines at the National and European Level”, Vernetzungstreffen europäischer Hochschulrektorenkonferenzen zu den kleinen Fächern, Brüssel.

19.06.2015 mit Tamara Zajontz: „Peer Coaching. Supporting Teachers in Higher Education at Johannes Gutenberg University”, Vortrag im Rahmen eines binationalen Quality Audits mit der Universität Maastricht, Mainz.

Weitere Vorträge zum Thema kleine Fächer finden sich gelistet unter: https://www.kleinefaecher.de/kartierung/arbeitsstelle-kleine-faecher.html

 

  1. Ästhetik, Philosophie und Kunstgeschichte

06.09.2017 mit Anita Wohlmann: „Liesel Mettens Schnüffler“, Kurzvortrag im Rahmen der Reihe „Der Frische Blick“, Landesmuseum Mainz.

25.05.2016: „Experimentieren“, Vortrag im Rahmen der Reihe „Künstler zu Gast bei Andreas Bee“, HBK Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

05.03.2016: „Kunst ist Wieder-holung“, Beitrag im Rahmen des Laboratoriums „Zur Wiederholung in der Kunst. Ein Laboratorium zwischen Philosophie, Kunst und Theologie“, Kunst und Begegnung Hermannshof e.V., Springe-Völksen, 04.–05.03.2016.

25.09.2015: „Zur Ästhetik des technischen Bildes im Spannungsfeld von Kunst, Alltagspraxis und Wissenschaft“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Philosophie und Film. Interdisziplinäre Abschiedstagung ad honorem Prof. Dr. Josef Rauscher“, Mainz.

19.02.2015: „Genauigkeit. Harold Edgertons Ultra High-Speed Photographie zwischen Kunst und Wissenschaft?“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Techne – poiesis – aisthesis. Technik und Techniken in Kunst und ästhetischer Praxis“ (Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik), Hamburg, 17.02.–20.02.2015.

26.01.2015: „Zur Bedeutung von Kierkegaards Existenzphilosophie für Kunst- und Wissenschaftstheorie“, Kunstakademie Düsseldorf.

08.10.2013: „Von der Trauer der Vollendung zum Glück der Wiederholung“, Abendvortrag im Rahmen des Jahresthemas „Wiederholung/Repetition“ am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris.

17.07.2013: „Die gelungene Wiederholung – ein Konzept für gute wissenschaftliche Praxis“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Zwerge mit den Schultern von Riesen – Akademisches Fehlverhalten als Teil des Wissenschaftssystems?“, Mainz, 17.07.–18.07.2013.

05.10.2011: „Das künstlerische Experiment zwischen Fortschritt und Wiederholung“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Experimentelle Ästhetik“ (Jahres­tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik), Düsseldorf, 04.10.–07.10.2011.

18.04.2011: „Kunst und der Verlust ihrer Selbstverständlichkeit“, Vortrag im Rah­men einer Präsentation mit dem Klangkünstler Kaspar König, Mainz.

13.10.2010: „Ist das Kunst? – Überlegungen in Auseinandersetzung mit Arthur C. Danto“, Vortrag im Frankfurter Kunstverein, Frankfurt.

12.07.2010: „Die Bedeutung des Kunstwerks für das Leben als subversives Moment in den kunstphilosophischen Schriften Arthur C. Dantos“, Vortrag im Rah­men des 16. internationalen Philosophie-Kolloquiums „L’Art – Kunst – Art“, Évian, 11.07.–17.07.2010.

07.05.2009: „Das endgültige Ende der Kunst? – Zu einer möglichen Beziehung von Kunst und Kunstgeschichte“, Vortrag am Deutschen Forum für Kunst­geschichte, Paris.

23.11.2007: mit Henning Laux: „Dekonstruktion als ‚private Ironie‘ – eine Ver­hand­lung zwischen Levinas, Derrida und Rorty“, Vortrag im Rah­men der 8. internationalen Graduiertenkonferenz der Friedrich-Alexander-Univer­sität Erlangen-Nürnberg, 23.11.–25.11.2007.

 

Seminare und Workshops

  1. Ästhetik, Philosophie und Kunstgeschichte

12.02.2021 mit Anita Wohlmann: „Körperbilder – Krankheitsbilder“ im Rahmen des Wahlpflichtfachs "Der diagnostische Blick", Charité Berlin.

25.–27.10.2019: „Körper und Krankheit in der bildenden Kunst“, Workshop im Rahmen des Seminars „Körper. Kunst. Kultur“ der Studienstiftung des deutschen Volkes (Stipendiaten machen Programm), Münster.

SoSe 2018: „Philosophie der Fotografie“, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

WS 2017/18: „Sehen. Eine philosophische Annäherung“, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

26.03.–02.04.2017 mit Anita Wohlmann: „Medical Humanities – Zur Schnittstelle von Medizin, Literatur, Kunst und Philosophie“ im Rahmen der Praxisakademie Papenburg der Studienstiftung des deutschen Volkes.

WS 2016/17: „Die Geste des Wiederholens“, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

28./29.10.2016 mit Anita Wohlmann: „Das Auge trainieren. Kunst und Medizin“, Workshop für praktizierende Mediziner*innen und Medizinstudierende, Landesmuseum Mainz.

WS 2014/15: „Die Grenzen der Kunst – zu Arthur Dantos Kunstphilosophie“, Fachbereich Kunstbezogene Wissenschaften, Kunstakademie Düsseldorf.

WS 2013/14 mit Susanne Hesse-Badibanga: „Wahrnehmungstheorie II“, Fachbereich Visuelle Kommunikation, Hochschule für Gestaltung Offenbach.

SoSe 2013 mit Susanne Hesse-Badibanga: „Wahrnehmungstheorie I“, Fachbereich Visuelle Kommunikation, Hochschule für Gestaltung Offenbach.

SoSe 2008: „Übung zur Ausstellung des Gutenberg-Museums Mainz: Gewusst wo! Wissen schafft Räume“, Institut für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

 

  1. Hochschuldidaktik

02.06.2017, 28.04.2016, 11.06.2015: „Vermittlung von Argumentationstechniken“, Workshop im Rahmen der Fortbildung zur Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken der Campusweiten Schreibwerkstatt, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

06.10.2016 mit Mandy Willert: „Neu in der Lehre am Fachbereich 05“, Workshop zusammen mit Mandy Willert, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

29.09.2015 mit Christiane Eiliana Spieß: „Kollegiales Coaching für Nachwuchswissenschaftler*innen“, Workshop im Rahmen des 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultags, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

16.04.2015 mit Tamara Zajontz: „Einführung in die Hochschuldidaktik“, Workshop am Fachbereich 03, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

 

 

zurück