Arbeitsbereich: Hochschuldidaktik
Wissenschaftlicher Arbeitsschwerpunkt:
- Bildungs- und Hochschulforschung
- Evaluationsforschung
Publikationen
2023
Schmidt, Uwe/Zajontz, Tamara (2023): Hochschuldidaktik im Qualitätsmanagement. In: Rhein, Rüdiger/Wildt, Johannes (Hrsg.): Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript Verlag, Band 5, S. 323-338. doi: https://doi.org/10.14361/9783839461808-018.
Grötz, Thekla J./Zöll, Lisa/Hollinderbäumer, Anke/Nowak, Thomas/Zajontz, Tamara/Behling, Lina/Fischbeck, Sabine/Schmidt, Uwe/Deschner, James (2023): Effect of a One-Time Communication Training Session on Dental Students’ Self-Efficacy Expectancy. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 20(4). doi: https://doi.org/10.3390/ijerph20043323
2022
Masson, Silke/Zajontz, Tamara (2022): Community-Based Professional Development of Higher Education Teachers in Times of Transformation. In: Broucker, Bruno et al. (Hrsg.): Transformation Fast and Slow. Digitalisation, Quality and Trust in Higher Education. (Higher Education: Linking Research, Policy and Practice, Bd. 3), Leiden: Brill, S. 240-257. doi: https://doi.org/10.1163/9789004520912_013
2021
Rockstroh, Merle Sophie/Zajontz, Tamara (2021): Transfer durch Vernetzung: Ideen-Tandems im hochschulübergreifenden Verbundprojekt „Lehrideen vernetzen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz. In: Schmidt, Uwe/Schönheim, Katharina (Hrsg.): Transfer von Innovation und Wissen. Gelingensbedingungen und Herausforderungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 243-263. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33667-7_14
2018
Djabarian, Yasmin/Schmidt, Uwe/Zajontz, Tamara (2018): Herausforderungen der Digitalisierung in der Hochschuldidaktik. Empfehlungen an die Kultusministerkonferenz im Nachgang der Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“, 21.-22.03.2018, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Neumann, Claudia/Ternes, Doris/Zajontz, Tamara (2018): Die Rolle (Fach-)Berater*in/Coach im Bereich Hochschuldidaktik. In: Arbeitsgruppe Weiterbildung in der dghd (Hrsg.): Rollen- und Kompetenzprofile für hochschuldidaktisch Tätige. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Weiterbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Berlin, Bielefeld, Dresden, Hamburg, Koblenz, Lübeck, Nürnberg, Paderborn u.a.: Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik, S. 15-21. Online verfügbar unter: http://www.dghd.de/wp-content/uploads/2018/02/Rollen-_und_Kompetenzprofile_fuer_hochschuldidaktisch_Taetige_final.pdf
Arbeitsgruppe Weiterbildung in der dghd (2018): Rollen- und Kompetenzprofile für hochschuldidaktisch Tätige. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Weiterbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Berlin, Bielefeld, Dresden, Hamburg, Koblenz, Lübeck, Nürnberg, Paderborn u.a.: Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Online verfügbar unter: http://www.dghd.de/wp-content/uploads/2018/02/Rollen-_und_Kompetenzprofile_fuer_hochschuldidaktisch_Taetige_final.pdf
2016
Leibenath, Yasmin/Seipp, Till/Zajontz, Tamara (2016): Konzeption und Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, in: Qualität in der Wissenschaft, 10 (3/4), S. 108-116.
2014
Huschto, Claudia/Kerner, Maximilian/Zajontz, Tamara (2014): Kompetenzorientierung von Lehre. Hat die Lehrmethodik einen Einfluss auf das Ausmaß der Selbsteinschätzung des Kompetenzerwerbs von Studierenden in Lehrveranstaltungen? in: Waldherr, Franz/Walter, Claudia (Hrsg.): Tagungsband zum Forum der Lehre der Hochschule Neu-Ulm, S. 79-90. (Link)
2009
Schwab, Mirjam/Zajontz, Tamara (2009): Merkmale familiärer Generationenbeziehungen, in: BiB-Mitteilungen. Informationen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 30, S. 8-12.
Vorträge
2024
Zajontz, Tamara/Walz, Laura Luise: Let‘s play Jeopardy! Der Einsatz eines spielbasierten Ansatzes in großen Lehrveranstaltungen und die Effekte auf Aktivierung, Struktur und Lehrveranstaltungsbewertung. Vortrag im Rahmen der TURN Conference 2024, 14.11.2024, Freie Universität Berlin.
2021
Masson, Silke/Zajontz, Tamara: Let’s start thinking of teaching as a cooperative task. Vortrag im Rahmen des University Future Festivals des Hochschulforums Digitalisierung, 02.11.2021, Online-Konferenz.
Masson, Silke/Zajontz, Tamara: Community-based professional development of higher education teachers in times of transformation. Vortrag im Rahmen des 43. Annual Forum der EAIR - The European Higher Education Society, 10.09.2021, Humboldt-Universität zu Berlin (Online-Konferenz).
2020
Masson, Silke/Zajontz, Tamara: Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrenden – Was kann die Hochschuldidaktik von der Schulforschung lernen? Vortrag im Rahmen der 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 11.03.2020, Online-Konferenz.
2017
Wolf, Moritz/Zajontz, Tamara: Study motivation - First results of an international student survey. Vorträge im Rahmen des Auswertenden Workshops des Projektes "ComO QM - Quality Management in Complex Organizations", 05.12.2017 und 08.12.2017, Can Tho University sowie University of Economics Ho Chi Minh City, Vietnam.
Dagdagan, Jacqueline/Zajontz, Tamara: Introduction to the evaluation workshop: presentation of project, survey and sample. Vorträge im Rahmen des Auswertenden Workshops des Projektes "ComO QM - Quality Management in Complex Organizations", 04.12.2017 und 07.12.2017, Can Tho University sowie University of Economics Ho Chi Minh City, Vietnam.
Scholkmann, Antonia/Brendel, Sabine/Stubner, Birgit/Ternes, Doris/Ellinger, Dorothea/Neumann, Claudia/Zajontz, Tamara: Diskurswerkstatt „Hochschuldidaktisches Arbeiten „lernen“ und „können“. Vorschläge aus der dghd-AG Weiterbildung zur Entwicklung, Qualifizierung und Professionalisierung hochschuldidaktisch tätiger Personen“ auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 09.03.2017, TH Köln.
2016
Bahlmann, Katharina/Karpinska, Malgorzata/Nissler, Antje/Stübig, Steffen/Zajontz, Tamara: Beratung und Coaching in der Lehre – Welchen nachhaltigen Beitrag leisten sie für den Wandel der Hochschullehre? Vortrag im Rahmen des Disqspace „Coaching und Mentoring: Schwesterformate der Beratung an Hochschulen“ auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 22.09.2016, Ruhr-Universität Bochum.
Göb, Nadine/Zajontz, Tamara: Aspekte guter Lehre. Auf dem Weg zu einer innovativen Lehr-/Lernkultur am Beispiel der Johannes Gutenberg-Universität. Vortrag im Rahmen des Weiterbildungsprogramms für chinesische Dozenten und Hochschulmanager der Jianqiao University Shanghai, 18.07.2016, EBS Universität für Wirtschaft und Recht Wiesbaden.
Bahlmann, Katharina/Zajontz, Tamara: Das Kollegiale Coaching an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vortrag im Rahmen des LOB-Jour Fixe Teilprojekt 1 & 2, 12.07.2016, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Leibenath, Yasmin/Zajontz, Tamara: Zur Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt „Kollegiales Coaching“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vortrag im Rahmen der 1. Tagung der Netzwerkinitiative im Hochschul- und Wissenschaftsbereich „Zwischen Baum und Borke. Nachwuchswissenschaftler/innen im Spannungsfeld von Anwendungsorientierung und Hochschulforschung“, 10.-11.03.2016, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2015
Bahlmann, Katharina/Zajontz, Tamara: Peer Coaching. Supporting Teachers in Higher Education at Johannes Gutenberg University. Vortrag im Rahmen eines binationalen Quality Audits mit der Universität Maastricht, 19.06.2015, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
2014
Vegar, Marijana/Zajontz, Tamara: Kollegiales Coaching. Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vortrag im Rahmen der LOB-Tagung (Lehren – Organisieren – Beraten) „Professionalisierung von Lehre, Studienfachberatung und Studienmanagement. Herausforderungen nach Bologna“, 30.09.2014, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Huschto, Claudia/Kerner, Maximilian/Zajontz, Tamara: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat die Lehrmethodik einen Einfluss auf das Ausmaß der Selbsteinschätzung des Kompetenzerwerbs von Studierenden in Lehrveranstaltungen? Themenrunde im Rahmen des Forums der Lehre, 22.05.2014, Hochschule Neu-Ulm.
Workshops (Auswahl)
„Grundlagen des Präsentierens in der Hochschullehre“, regelmäßiger Workshop im Rahmen des hochschuldidaktischen Angebots des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest
„Einführung in die Hochschuldidaktik“, regelmäßiger Workshop im Rahmen von hochschuldidaktischen Angeboten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Verbesserung der Lehre – ein Workshop gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden“, Workshop zusammen mit Dr. Daniel Gaus an der TH Bingen, 12.06.2017.
Poster
Zajontz, Tamara: Das Kollegiale Coaching. Ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Poster bei der Tagung „Coach me if you can 2.0“ des Coachingnetz Wissenschaft e.V., 28.-29.3.2017, Bonn.
Neumann, Claudia/Ternes, Doris/Zajontz, Tamara: Rolle Hochschuldidaktiker/-innen als Berater/-innen und Coaches. Poster bei der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, 08.-10.3.2017, Köln.
Griewatz, Jan/Zajontz, Tamara/Manske, Ira/Holderried, Friederike/Zipfel, Stephan/Lammerding-Köppel, Maria: The Tuebingen peer tutor concept: How can a quality assurance system ensure sustainable quality in an established qualification program? Poster bei der Annual Conference of the International Association for Medical Education (AMEE), 24.-28.08.2013, Prag.
Moderation
Moderation des Workshops „Benötigen Hochschulen Digitalisierungsstrategien?“ im Rahmen der Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“, 21.03.2018, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Moderation des Workshops „Förderung von Studentinnen und Promovendinnen“ im Rahmen der Tagung „Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren – Praxisbeispiele aus dem Hochschulpakt“, 01.06.2015, Hochschule Mainz.
Podiumsdiskussion
Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Frage „Future Skills – Wie kann Hochschullehre Studierende auf die gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen vorbereiten?" im Rahmen des Forums guter Lehre der Universität Trier u.a. gemeinsam mit Armin Himmelrath (Wissenschaftsjournalist Der Spiegel) und Professor Michael Schneider (Professor für Pädagogische Psychologie, Universität Trier), 24.01.2024, Universität Trier.
Veranstaltungen
Mitkonzeption und -organisation der Tagung „Kooperation trotz Konkurrenz? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit im Hochschulsystem“, Tagung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest, 29.09.2023, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Mitkonzeption und -organisation der Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“, Tagung im Rahmen der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, 21.-22.03.2018, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.