Arbeitsbereiche
Wissenschaftscoaching, Beratung und Workshops zu den Themen:
- Blended Learning und digitale Lehre
- Problem- und projektbasierte Lehre
- allgemeine Hochschuldidaktik
wissenschaftliche Schwerpunkte
- Hochschuldidaktik
- Kommunikation
- Pragmatik und Sprachphilosophie
Lehre
Sprachwissenschaft und geisteswissenschaftliche Grundlagen (studienvorbereitender Kurs)
Internationales Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) an der JGU, 2020-2021
Indirektheit (Hauptseminar mit Übung) Universität Konstanz
Semantik I (Vorlesung mit Übung) Universität Konstanz
What is language? (Seminar, Lehrauftrag) European Business School, Östrich-Winkel SS 2011
Morphologie I (Vorlesung mit Übung) Universität Konstanz
Pragmatik I (Vorlesung mit Übung) Universität Konstanz WS 10/11
Phänomene der Semantik (Proseminar) Goethe-Universität Frankfurt
Einführung in die Sprachwissenschaft I (Vorlesung) Goethe-Universität Frankfurt SS 2010
Indirektheit (Hauptseminar) Goethe-Universität Frankfurt
Theorie und Praxis der Kommunikation (Seminar, Lehrauftrag) European Business School, Östrich-Winkel WS 09/10
Morphologie (Proseminar) Goethe-Universität Frankfurt
Sprechakte (Hauptseminar) Goethe-Universität Frankfurt
Einführung in die Sprachwissenschaft II (Vorlesung) Goethe-Universität Frankfurt SS 2009
Phänomene der Semantik (Proseminar) Goethe-Universität Frankfurt
Sprechakte (Hauptseminar) Goethe-Universität Frankfurt
Einführung in die Sprachwissenschaft I (Vorlesung) Goethe-Universität Frankfurt
Sprechakte (Seminar, Lehrauftrag) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Theorie und Praxis der Kommunikation (Seminar, Lehrauftrag) European Business School, Östrich-Winkel WS 08/09
Filozofia języka (Sprachphilosophie) (Kompaktkurs, Vorlesung mit Übung) Universität Stettin, Polen SS 2007
Wprowadzenie do pragmatyki (Einführung in die Pragmatik) (Begleitseminar zur Vorlesung) Universität Stettin, Polen WS 03/04
Wissenschaftsphilosophie (Tutorium zur Vorlesung) Universität Konstanz, SS 2003
Workshops, Beratung, Coaching
„Einführung in Blended Learning“ (zweiteiliger Online und Präsenz Workshop)
- JGU (mit Lisa Scholz, regelmäßiger Workshop im Rahmen des hochschuldidaktischen Angebots des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest);
- Hochschule für öffentliche Verwaltung, Mayen (mit Sophie Bülter);
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl.
"Projektbasierte Lehre" (Präsenz Workshop für die Theaterwissenschaft) JGU, April 2024
„Möglichkeiten des didaktischen Einsatzes von Moodle in der Präsenzlehre“ (Online Workshop mit Nadja Silbermann). Angeboten im Rahmen des hochschuldidaktischen Angebots des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest, JGU, November 2023
„Moodle-Montag“ (fünfteilige Online-Workshopreihe durchgeführt mit Nadja Silbermann) JGU, WS 2022
„Kollegialer Austausch zu Themen des Blended Learning“. (Online-Angebot für alle Mitarbeitenden der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen). August, September 2021
„Gemeinsame Standards in openOLAT am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg“ (Workshop in Präsenz, durchgeführt mit Nadine Göb und Adrian Weidmann) JGU, ISSK, Januar 2017
„Problem Based Learning im Blended Learning-Kontext am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg“ (Workshop in Präsenz, durchgeführt mit Anna Liza Daunert) JGU, ISSK, Juni 2017
Moderation des Workshops „Blended Learning - Konzepte in der Hochschullehre“ im Rahmen der Tagung Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik, JGU, März 2018
individuelles Wissenschaftscoaching und Beratung zu den Themen des Blended Learning und der Optimierung der Lehre. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl
Publikationen
Roguska-Heims, Magdalena, Friederike Vigeland, Nico Nassenstein, Ulrike Zoch, Axel Fanego Palat (2023) Hochschulübergreifendes, interdisziplinäres Blended Learning-Seminar „Jugendsprache und mobile Kommunikation in Afrika“ Blended Learning / Good practice
Roguska-Heims, Betül Havva Yilmaz, Zeynep Arikan Yılmaz (2022) Interdisziplinäres Seminar „Masal ve İktidar İlişkileri (Märchen und Machtverhältnisse)“ im Bereich des Türkischen Blended Learning / Good practice
Roguska-Heims, Johanne Lefeldt (2022) Das Blended Learning Seminar „Reden lassen!?” in der Kulturanthropologie Blended Learning / Good Practice
Roguska-Heims Magdalena, Daunert Anna Liza, Harig Friederike (2018) Problembasiertes Lernen im Blended Learning-Kontext: Umsetzung im Fach Geschichte am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In: Weißenböck, J., Gruber, W., Freisleben-Teutscher, Ch., Haag, J. (Hrsg.) Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond; Tagungsband, Fachhochschule St. Pölten GmbH
Roguska, Magdalena (2010) Rezension zu Szabό Zoltan Gendler.(2008) (ed.) Semantics versus Pragmatics. Oxford: Clarendon Press, 465pp In: Lingua Posnaniensis, 52, Heft 2
Roguska Magdalena (2008) Exklamation und Negation. Logos Verlag, Berlin
Roguska Magdalena (2007) The “non-negating” negation in scalar exclamations. Lingua Posnaniensis, 49
Roguska Magdalena (2007) Echo and mention in the Dan Sperber and Deidre Wilson’s theory of irony – polemics. Linguistische Berichte, 211
Roguska Magdalena, Übersetzung ins Polnische: Wittgenstein, L. (1999) Notatki do wykładów. (Notizen zur Vorlesung) Przegląd Filozoficzny, 4 (32), Warszawa
Roguska Magdalena, Übersetzung ins Polnische und sprachliche Redaktion: Urchs, M. (2004) Przeciw naukowej naiwności w nowoczesnej filozofii umysłu. (Gegen die wissenschaftliche Naivität in der modernen Philosophie des Geistes) Nowa Krytyka, 16, Szczecin
Vorträge, Konferenzen
"1+1 > 2. Vom Mehrwert interdisziplinärer und transdisziplinärer Kollaboration in der theologischen Hochschullehre". Mit Prof. Stefan Altmeyer und Patrick Oppermann Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert. Tagung an der Hochschule Kaiserslautern, November 2023
"Didaktische Innovation und Interdisziplinarität durch Blended Learning - Entwurfsmuster". Mit Betül Havva Yilmaz TURN Conference `23. Lösungen für transformative Lehre teilen. TH Köln, September 2023
"Design-thinking im Blended Learning Support. Academic developement idea" TURN Conference `23. Lösungen für transformative Lehre teilen. TH Köln, September 2023
"Problembasiertes Lernen im Blended Learning-Kontext: Umsetzung im Fach Geschichte am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der JGU in Mainz."
7. Tag der Lehre „Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond“ Fachhochschule St. Pölten, Österreich, November 2018
"The „non-negating“ negation in exclamative clauses"
3rd Łódź Symposium „New Developments in Linguistic Pragmatics“, Polen, Mai 2006
"Scalar interpretations of exclamative clauses"
9th International Pragmatics Conference in Riva del Garda, Italien, Juli 2005
"Was sie nicht alles erzählt! – Über Exklamation und Negation. Ausarbeitung"
Graduiertenkolleg “Satzarten. Variation und Interpretation”, Goethe-Universität Frankfurt, Juni 2005
Semantik - Konferenz “Sinn und Bedeutung 9”, Universität Nijmegen, November 2004
"Pragmatyka zdań eksklamatywnych (Pragmatik der Exklamativsätze)"
VII Polnischer Philosophiekongress, Universität Stettin, September 2004
"Was erzählt sie nicht alles! Über das nicht-propositionale nicht und einige Aspekte der Exklamativsätze. Einführung in die Problematik"
Linguistisches Kolloquium “Linguistik Kreis”, Universität Mainz, Deutsches Institut, Februar 2004
Beteiligung an Projekten:
Blended Learning und E-Lectures (2016 - 2020)
Entwicklung und Implementierung von Blended Learning-Angeboten in ausgewählten Bereichen der JGU. Hochschuldidaktische Konzeptualisierung, Beratung und Schulung.
VORsprung. Mit digitaler Vorbereitung zum Studium (2021 - 2024)
Entwicklung eines digitalen Vorbereitungsprogramms auf ein MINT-Studium in Deutschland für die internationalen Studieninteressierten. Universitätsübergreifende Kooperation, Leitung: DAAD
FORTHEM (seit 2019)
Europäische Hochschulallianz. Finanziert von der Initiative Erasmus+ und der Europäischen Kommission
Digitaler Wandel in Lehre und Studium (2019 - 2022)
Entwicklung einer Strategie für die Integration der digitalen und der Präsenzlehre an der JGU u.a. Vorbereitung der Peer-to-Peer-Beratung des Hochschulforums Digitalisierung an der JGU
Kompetenzteam Digitale Lehre an der JGU (aktives Mitglied 2020 - 2021)
Weiterbildung, Ausbildung:
online:
Erlangung des E-Didaktik Zertifikats bei VCRP (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz), Dezember 2019
Erbrachte Leistungen:
- Online-Fachgespräch inklusive Präsentation zum Thema „Asynchrone Online-Kommunikation in virtuellen Lehr-/Lernszenarien“.
- Online-Kurse auf der Plattform OpenOLAT:
„Konzipierung und Erstellung von Lernvideos, inklusive Praxisprojekt (SPOC11)“. (Februar-Mai, 2018)
„Didaktische Grundlagen von Blended Learning (SPOC03)“. (Februar-März 2017)
„openOLAT-Rallye“. (September-Oktober 2017)
„Didaktisches Online-Kurs Design (SPOC12)“. (September-Oktober 2016)
- E-Learning Shortys: „E-Portfolios in der Hochschule am Beispiel OpenOLAT“, „Lernvideos für die Hochschullehre“
- Online-Konferenz: „OpenOLAT LMS-Konferenz“
- Webinar: „OER in der Hochschule“
face-to-face:
Ganztagsworkshops an der JGU und GU (Auswahl):
„Das (E-)Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende“, Dr. Gerd Bräuer, Mai 2017
„Blended Learning: Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre“, Claudia Bremer, Oktober 2016
„Inverted Classroom“. Prof. Dr. Jürgen Handke, Mai 2016
Ausbildung durch SYNK-Group und European Academy of Business Coaching zum European Business Coach, Mainz, 2007 - 2008
Verteidigung der Dissertation „Exklamation und Negation“ an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Mai 2007
DFG - Promotionsstipendium im Graduiertenkolleg „Satzarten. Variation und Interpretation“, Goethe - Universität Frankfurt. Gleichzeitig Hauptstudium der theoretischen Linguistik an der JGU und GU, 2003 - 2006
DAAD - Forschungsstipendium an der Universität Konstanz, 2002 - 2003
Magisterstudium der Philosophie an der Universität Warschau, Polen, 1995 - 2001 (ERASMUS - Stipendium am Fachbereich Philosophie der Universität Konstanz. 2000)