Die rasante Verbreitung von KI in der Hochschullehre verlangt nach neuen Formen der Verantwortung: Wie können Lehrende und Studierende mit KI arbeiten, ohne kritisches Denken, wissenschaftliche Integrität und Prüfungsfairness aus dem Blick zu verlieren? Lehrende setzen KI ferner zur Lehrplanung, zur Erstellung von Materialien oder zur Unterstützung von Feedbackprozessen ein. Diese Entwicklungen eröffnen neue Potenziale – stellen aber ebenso didaktische, prüfungsmethodische und ethische Herausforderungen dar.
Damit KI nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll eingesetzt wird, braucht es eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Wirkmechanismen, Grenzen und didaktischen Möglichkeiten. Fragen, wie Studierende mit KI schreiben, welche Kompetenzen sie dafür benötigen und welche Regeln dabei gelten, sind ebenso zentral wie der Aspekt, wie (schriftliche) Prüfungsformate unter KI-Bedingungen gestaltet und konzipiert werden können.
Unser Workshopangebot bietet praxisnahe Impulse für Lehrende, die KI in der Hochschullehre reflektiert einsetzen und Studierende im kritischen Umgang mit KI begleiten möchten. In den einzelnen Angeboten erfahren Lehrende:
- wie kritisches Denken im Kontext von KI gezielt gefördert werden kann,
- in welcher Art und Weise sie KI als Lehrende didaktisch sinnvoll nutzen können,
- welches Potenzial KI für die akademische Schreibförderung bei Studierenden bietet und
- wie Prüfen in Zeiten von KI verantwortungsvoll und transparent gestaltet werden kann.
Die Workshops richten sich an Lehrende aller Fachrichtungen und bieten Raum für Austausch, Reflexion und die Entwicklung konkreter Strategien und Konzepte für eine zukunftsfähige Hochschullehre im KI-Zeitalter.
