Evaluation des Projekts „hörSpiele: Förderung einer demokratisch-partizipativen Musikkultur“

Förderinstitution

Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz (jetzt Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz)

Laufzeit

2001 - 2003

Kooperationspartner

Institut für Soziologie der Joahnnes-Gutenberg-Universität

Inhalt

Das von der Musikerin und Komponistin Dorothé R. Marzinzik entwickelte Konzept trägt im Wesentlichen die Intention, eine Unterrichtsform anzubieten, die ohne musikalische Vorerfahrungen den Schülerinnen und Schülern erlaubt, sich in aktiver und produktiver Weise am Unterricht zu beteiligen. Damit soll das Projekt dazu beitragen, dass Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft an Musik und in einem weiteren Sinne an Kultur partizipieren können.

Ziele

In Kooperation mit dem Institut für Soziologie an der hiesigen Universität wurde das ZQ vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz beauftragt, im Rahmen des BLK-Programms ‚Bildung im Medienzeitalter’ den Schulversuch "hörSpiele – Förderung einer demokratisch-partizipativen Musikkultur" wissenschaftlich zu begleiten. Modellhaft wurde hierbei die Einführung eines neuen Moduls im Musikunterricht erprobt. Während einer dreijährigen Pilotphase wurde dieses Modul zunächst in den fünften, sechsten und siebten Klassen in insgesamt neun Schulen eingeführt. An dem Pilotprojekt waren alle Schultypen des Landes beteiligt.

Die wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs konzentrierte sich dementsprechend auf die Frage, inwieweit ein Erfolg des Projektes unabhängig von musikalischen Vorerfahrungen und Leistungsdifferenzen sowie dem spezifischen Engagement der einzelnen Lehrerinnen oder Lehrer festzustellen ist. Daneben sollte untersucht werden, ob Ausstrahlungseffekte des Projektes auf das Sozialklima des Klassenverbandes festzustellen sind.

Untersuchungsdesign/Methodisches Vorgehen:

Methodisch wurden sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge gewählt. Hierzu gehören schriftliche Befragungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler, Interviews mit Fach- und Klassenlehrern sowie vergleichende Unterrichtsbeobachtungen. Die Erhebung der Daten fand in den Jahren 2001 bis 2003 statt, so dass für diesen Zeitraum ein Panel vorliegt.

Zentrale Ergebnisse

Die Ergebnisse des Projektes wie auch jene der wissenschaftlichen Begleitung sind publiziert und beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz zu beziehen.