Ausgangslage
Prüfen ist ein zentraler Aufgabenbereich universitärer Lehre. In den letzten Jahren hat sich neben der klassischen Prüfung mit Stift und Papier die elektronische Prüfung als Alternative etabliert. In dem Workshop wird das E-Assessment hinsichtlich seiner formativen und diagnostischen Einsatzmöglichkeiten in universitären Lehrveranstaltungen diskutiert. Vor dem Hintergrund kompetenzorientierter Lehre werden sowohl Tücken als auch Potenziale des elektronischen Prüfens beispielhaft erörtert. Ziel ist neben der fundierten Einführung in grundlegende Aspekte zur Konzeption und Integration von elektronischen Tests und Übungen die Erarbeitung einer E-Prüfung für die eigene Lehre.
Bitte bringen Sie für den Workshop einen eigenen Laptop mit.
Lernziele
Die Teilnehmenden …
- reflektieren den Einsatz von E-Prüfungen in der Lehre.
- erarbeiten praktisch eine kompetenzorientierte E-Prüfung auf Moodle.
Inhalte
- Prüfungsformen und -inhalte
- Kompetenzorientiertes Prüfen/Testen/Üben
- Gütekriterien von Prüfungen
- Konzeption und Integration elektronischer Tests
Ihre Referent*innen: Susanne Gnädig & Christopher Musick
Datum: Donnerstag, 14.11.2019 (13:00-17:00 Uhr) und Freitag, 15.11.2019 (9:00-17:00 Uhr)
Veranstaltungsort: SB II, 05-432
Max. Teilnehmendenzahl: 12